"Die Zukunft der Arbeit braucht neue Führung! Nur durch innovative und visionäre Führungskräfte und -modelle gelingt erfolgreiche Transformation!"
– Stefanie Junghans
Medien
-
Co-Leadership - getabstract Summary
Vahlen, Oktober 2024 - Größere Flexibilität, bessere Entscheidungen, geringere Ausfallrisiken – das sind laut Janina Schönitz und Stefanie Junghans nur einige der vielen Vorteile von Co-Leadership. Die beiden Autorinnen sind selbst erfahrene Co-Leaderinnen und haben einen übersichtlichen, hilfreichen Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen zusammengestellt, die diese Form des Jobsharing nutzen wollen.
-
„Die Welt ist voller steigender Anforderungen und Komplexität – warum sollten Führungskräfte die allein bewältigen?“
Jobsharing gibt es schon lange – bei Führungspositionen spricht man von „Co-Leadership“. Stefanie Junghans und Janina Schönitz sind selbst in Führungstandems und erklären, woran die Initiative Co-Leadership oft scheitert, wer sich dafür eignet und warum das Modell unsere Gesellschaft positiv beeinflussen kann.
-
Shared Leadership - Vorteile und Risiken
Wie die gesamte Arbeitswelt sind auch die Arbeitsverträge stetigen Veränderungen unterworfen. Es gibt Zeiten, in denen Unternehmen viel Wert auf nachvertragliche Wettbewerbsverbote legen, es gibt Zeiten, in denen auf die Gestaltung der Arbeit Wert gelegt wird.
-
Co-Leadership, interne Kommunikation und die Chance auf ein Buch
Beyond ist das führende Fachmagazin für interne Kommunikation - ich freue mich über das Interesse an Co-Leadership auch für diesen Bereich. Anbei findet ihr den aktuellen Artikel sowie die Chance eins von drei Büchern von Stefanie Junghans und mir "Co-Leadership - Jobsharing als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt" zu gewinnen - viel Glück!
-
Erschöpfung bei Führungskräften
Booklet zur Erschöpfungsstudie von Civey und die Bereitschaft zu geteilter Führung.
-
ANGEKLOPFT BEI JANINA SCHÖNITZ & STEFANIE JUNGHANS ZUM THEMA CO-LEADERSHIP
Wir bitten unsere Podcast-Gäste darum, uns im Nachgang noch drei Fragen zu zentralen Aspekten der Podcast-Episode zu beantworten. Zum Nachlesen für alle.
-
Führung im Tandem: Wie kann das gelingen?
Co-Leadership-Modelle werden bekannter, sind aber noch immer exotische Ausnahmen in der Organisationswelt. Mit welchen Fragen und Vorurteilen muss man in Umfeldern rechnen, in denen Führen im Tandem noch neu ist? Und wie kann man diese klug beantworten?
-
Chef:innen Sache: Jobsharing als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt
Die Arbeitswelt ist in Veränderung – Fachkräftemangel und der Wunsch nach Flexibilität schaffen Bedarf nach neuen Antworten. Jobsharing ist ein aufkommendes Modell, das bei Arbeitnehmer:innen und Unternehmen immer gefragter ist. Neben viel Interesse gibt es aber auch Bedenken und Skepsis.
-
Erschöpfung von Führungskräften: Kann Shared Leadership dagegen helfen?
Das Thema Erschöpfung bei Führungskräften und Shared Leadership wird in der modernen Arbeitswelt immer relevanter. Mit zunehmender Arbeitsbelastung und internationalen Krisen sind viele Menschen erschöpft, insbesondere diejenigen, die Verantwortung für Teams und Unternehmen tragen.
-
Geteilte Führung in der Praxis
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Diese Veränderung hat den ehemaligen Arbeitgebermarkt in einen Arbeitnehmermarkt verwandelt. Dieser Wandel führte u. a. dazu, dass Unternehmen heute in einem intensiven Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer stehen, da der Fachkräftemangel allgegenwärtig ist. Prognosen der Vereinten Nationen zeigen, dass die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland bis zum Jahr 2050 voraussichtlich um 13 % zurückgehen wird. Dieser demografische Wandel wird durch den bevorstehenden Ruhestand der Babyboomergeneration zusätzlich verschärft.
-
Co-Leadership: „Die Magie liegt in der Überschneidung“
Sich eine Führungsposition mit einer Tandempartnerin teilen – das machen Stefanie Junghans und Janina Schönitz. Sie haben nie an dem Co-Leadership-Modell gezweifelt, auch wenn es mal ruckelig war.
-
Interview Personalwirtschaft
Co-Leadership: “Eine Person allein könnte dieses Skillset nie mitbringen”
-
T3N Digital Pioneers: Führungskräfte empfehlen: Diese Business-Bücher solltest du 2024 lesen
Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt verändern sich. Gründe dafür gibt es genug – ob Digitalisierung, globale Krisen oder der Fachkräftemangel. Diese Bücher sollten Führungskräfte in 2024 lesen.
-
Get abstract: Buchrezension von Co-Leadership
Größere Flexibilität, bessere Entscheidungen, geringere Ausfallrisiken – das sind laut Janina Schönitz und Stefanie Junghans nur einige der vielen Vorteile von Co-Leadership. Die beiden Autorinnen sind selbst erfahrene Co-Leaderinnen und haben einen übersichtlichen, hilfreichen Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen zusammengestellt, die diese Form des Jobsharing nutzen wollen. Zehn Interviews mit erfolgreichen Führungs-Tandems zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind. Ein Buch, das gängigen Vorurteilen den Wind aus den Segeln nimmt und Lust macht, flexiblere Arbeitsmodelle auszuprobieren.
-
Fachbeitrag Neues Lernen (Haufe)
Wie der Start ins Co-Leadership gelingt - Praxis-Tipps
-
Beitrag Persoblogger
Co-Leadership – Praxistipps für erfolgreiche Führung im Tandem
-
Fachbeitrag Personal intern
Co-Leadership: Ein flexibles Arbeitsmodell mit Mehrwert für Nutzende und Unternehmen
-
Buchtipp im SheWorks! Magazin: Co-Leadership
-
Job-Sharing: Wenn sich zwei Chefinnen eine Stelle teilen
Berlin. Die Führungsposition aufteilen? Co-Leadership soll bei vielen Problemen helfen. Zwei Profis erzählen, wie das Modell funktioniert.
-
Projektmagazin: Shared Leadership - Führung der Zukunft
Jüngere Generationen streben kaum noch Führungspositionen an. Aber wer führt dann die Projekte der Zukunft? Das Konzept Shared Leadership verspricht Abhilfe. Dieser Artikel gibt Ihnen Praxistipps an die Hand, mit denen die Umsetzung gelingt.
-
Der Erfolg liegt beim Tandem selbst
Podcasts
Hier finden Sie eine Liste aller Podcast-Episoden von Stefanie Junghans rund um die Themen moderne Führung und Co-Leadership.